LUŠT 1 & 2
Herausforderungen
Für die Beheizung der Gewächshäuser beim Anbau verschiedener Tomatensorten ist es notwendig, die Gewächshäuser das ganze Jahr über auf einer konstanten Temperatur und Feuchtigkeit zu halten. Geothermische Energie wird in erster Linie für die Wärmeversorgung der Gewächshäuser genutzt. Als Hochtemperatur-Wärmequelle ist ein Erdgaskessel installiert.
Neben der Wärmeenergie sind Gewächshäuser auch ein großer Verbraucher von Strom, der hauptsächlich für die Beleuchtung verwendet wird.
Das Wachstum von Tomaten wird beschleunigt, wenn ihnen zusätzlich zu den vorhandenen Nährstoffen auch CO2 zugefügt wird.
Lösung
Wir haben zwei Blockheizkraftwerke mit einer Nennleistung von 2 x 550 kW geliefert und installiert. Die Heizkraftwerke versorgen die Gewächshäuser mit Wärme und Strom und sind so ausgelegt, dass sie im Dauerbetrieb Wärmeversorgung das ganze Jahr über (8.700 Stunden) und einen zeitlich beschränkten Verbrauch (4.000 Stunden) von Wärme und Strom während der Heizperiode abdecken.
Bei dem 2G Avus 500 plus Blockheizkraftwerk ist am Abgasauslass ein CO2-Abscheider installiert. Hiermit wird CO2 aufgefangen, das dann in das Gewächshaus eingespeist wird. Mit dieser technologisch fortschrittlichen Lösung werden nicht nur die Bedingungen für das Pflanzenwachstum verbessert, sondern auch die CO2-Emissionen in die Luft drastisch reduziert, was die positiven Umweltauswirkungen weiter erhöht.
Mit der von ihr vorbereiteten Investitionsdokumentation ermöglichte Ekostar auch einen erfolgreichen Antrag auf Aufnahme in das Programm zur Erlangung von Betriebsunterstützung und übernahm als autorisierter Partner von 2G Energy auch die langfristige Wartung der installierten Geräte.
Jahr der Umsetzung: 2020